Innovativer Informatikunterricht
Nach dem Start der ECDL-Ausbildung im Schuljahr 1998/99 wurde der Schwerpunkt in der Informatikausbildung durch die Eröffnung der ersten Notebookklasse im Schuljahr 2004/2005 weiter ausgebaut. Der Unterricht erfolgt – dank der Unterstützung der Stadtgemeinde Liezen und den eingesprengelten Gemeinden - in modern ausgestatteten Notebook-Klassenräumen mit Interaktiven Displays, eigenem Klassenraumdrucker und einem gemeinsamen Farb-Kopierer vor den Klassenräumen.
![]() |
![]() |
|
Tag der offenen Tür | Exkursion STIA Admont |
Organisation
Die Notebooks werden beim Schuleintritt auf Kosten der Eltern für jedes Kind gemeinsam angeschafft. Die Installation der Notebooks mit Windows, Microsoft Office, allen Schulprogrammen und des Virenschutzes sowie die Anbindung an das Schulnetzwerk erfolgt durch den IT-Manager der Schule. Um die Funktion der Systeme über die gesamte Schulzeit an der NMS Liezen zu gewährleisten, werden die Geräte mit einer Garantieerweiterung und einer Versicherung auf vier Jahre gekauft.
Unterricht
Der Unterricht erfolgt nicht ausschließlich mit den Notebooks – abhängig vom Stoffbereich werden diese mehr oder weniger eingesetzt. In einigen Gegenständen (Geografie, Physik,…) ersetzen die Notebooks aber bereits das konventionelle Schulheft. Ein wesentliches Element in den Notebookklassen stellt eLearning über die Lernplattform Moodle dar. Lernkataloge, Downloads und Uploads von Übungsaufgaben, informelle Tests, informative und administrative Seiten werden über Moodle den Schülern zur Verfügung gestellt.
Unsere Zielsetzung
Wir bilden keine Programmierer oder Hardware-Techniker aus. Wir wollen, dass die SchülerInnen das Notebook als Werkzeug im Unterricht verwenden, einen ungezwungenen Zugang finden, Anwendungsprogramme beherrschen und Recherchen im Internet zielorientiert durchführen und in den Unterricht einbinden können. Durch den Umgang mit diesem „neuen“ Medium sollen die SchülerInnen zusätzliche Motivation am Unterricht finden.